Literatur 1600-1700

Besuchen Sie auch die Highlights aus diesem Fachgebiet!

  • Frieder von Ammon:
    Caemerer, Christiana / Delabar, Walter (Hg.): »Ach, Neigung zur Fülle...«. Zur Rezeption 'barocker' Literatur im Nachkriegsdeutschland. 2001. (28.10.2002)

  • Stefanie Arend:
    Alt, Peter-André: Der Tod der Königin. Frauenopfer und politische Souveränität im Trauerspiel des 17. Jahrhunderts. 2004. (09.11.2004)

  • Bernd Auerochs:
    Sdzuj, Reimund: Adiaphorie und Kunst. Studien zur Genealogie ästhetischen Denkens. 2005. (18.08.2007)

  • Matthias Bauer:
    Cordie, Ansgar M.: Raum und Zeit des Vaganten. Formen der Weltaneignung im deutschen Schelmenroman des 17. Jahrhunderts. 2001. (19.02.2002)

  • Claudia Benthien:
    Stegbauer, Kathrin / Vögel, Herfried / Waltenberger, Michael (Hg.): Kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung. Beiträge zur Identität der Germanistik. 2004. (24.01.2005)

  • Thomas Borgstedt:
    Kemp, Friedhelm: Das europäische Sonett. 2 Bde. 2002. (11.02.2004)

  • Kai Bremer:
    Kaminski, Nicola: EX BELLO ARS oder Ursprung der »Deutschen Poeterey«. 2004. (09.11.2004)

  • Kai Bremer:
    Jaumann, Herbert: Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Band 1: Bio-bibliographisches Repertorium. 2004. (12.03.2005)

  • Thorsten Burkard:
    Claren, Lutz et al (Hg.): Jacob Balde SJ. Urania victrix. Liber I-II - Die siegreiche Urania. 2003. (14.10.2004)

  • Albrecht Classen:
    Jürgensen, Renate: Bibliotheca norica. Patrizier und Gelehrtenbibliotheken in Nürnberg zwischen Mittelalter und Aufklärung. 2002. (28.02.2004)

  • Till Dembeck:
    Campe, Rüdiger: Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. 2002. (03.10.2004)

  • Maria Dobozy:
    Dunphy, Raymond Graeme: Opitz's Anno. The middle high German 'Annolied' in the 1639 edition of Martin Opitz. 2003. (05.11.2004)

  • Christiane Frey:
    Esposito, Elena: Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden. Paradoxien der Mode. 2004. (26.11.2006)

  • Daniel Fulda:
    Stöckmann, Ingo: Vor der Literatur. Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas. 2001. (25.09.2002)

  • Albert Gier:
    Jahn, Bernhard: Die Sinne und die Oper. Sinnlichkeit und das Problem ihrer Versprachlichung im Musiktheater des nord- und mitteldeutschen Raumes (1680-1740). 2005. (29.05.2006)

  • Joachim Gruber:
    Keßler, Eckhard / Kuhn, Heinrich C. (Hg.): Germania latina - Latinitas teutonica. Politik, Wissenschaft, humanistische Kultur vom späten Mittelalter bis in unsere Zeit. 2 Bände. 2003. (09.12.2004)

  • Ralf Haekel:
    Hühn, Peter / Kiefer, Jens: The Narratological Analysis of Lyric Poetry. Studies in English Poetry from the 16th to the 20th Century. 2005. (09.08.2007)

  • Gilbert Heß:
    Jancke, Gabriele: Autobiographie als soziale Praxis. Beziehungskonzepte in Selbstzeugnissen des 15. und 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. 2002. (14.10.2004)

  • Peter Heßelmann:
    Kraft, Stephan: Geschlossenheit und Offenheit der »Römischen Octavia« von Herzog Anton Ulrich. »Der roman macht die ewigkeit gedencken, den er nimbt kein endt«. 2004. (05.11.2004)

  • Helmut Hilz:
    Werle, Dirk: Copia librorum. Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580-1630. 2007. (06.09.2007)

  • Ralph Häfner:
    Plank, Birgit: Johann Sieders Übersetzung des »Goldenen Esels« und die frühe deutschsprachige »Metamorphosen«-Rezeption. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte von Apuleius' Roman. 2004. (01.07.2005)

  • Bernhard Jahn:
    Leopold, Silke: Die Oper im 17. Jahrhundert. 2004. (08.03.2005)

  • Bernhard Jahn:
    Danuser, Hermann (Hg.): Musikalische Lyrik. 2004. (25.07.2006)

  • Bernhard Jahn:
    Paul, Markus: Reichsstadt und Schauspiel. Theatrale Kunst im Nürnberg des 17. Jahrhunderts. 2002. (26.03.2003)

  • Bernhard Jahn:
    Silber, Karl-Bernhard: Die dramatischen Werke Sigmund von Birkens (1626–1681). 2000. (08.10.2003)

  • Gabriele Jancke:
    Kormann, Eva: Ich, Welt und Gott. Autobiographik im 17. Jahrhundert. 2004. (22.08.2005)

  • Minna Skafte Jensen:
    Haye, Thomas (Hg.): Humanismus in Schleswig und Holstein. Eine Anthologie lateinischer Gedichte des 16. und 17. Jahrhunderts mit deutscher Übersetzung, Kommentierung und literarhistorischer Einordnung. 2001. (10.03.2003)

  • Stephan Kampe:
    Gronemeyer, Nicole: Optische Magie. Zur Geschichte der visuellen Medien in der Frühen Neuzeit. 2004. (17.03.2005)

  • Klaus Kipf:
    Plank, Birgit: Johann Sieders Übersetzung des »Goldenen Esels« und die frühe deutschsprachige »Metamorphosen«-Rezeption. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte von Apuleius' Roman. 2004. (01.05.2005)

  • Konrad Klek:
    Scheitler, Irmgard: Deutschsprachige Oratorienlibretti. Von den Anfängen bis 1730. 2005. (06.03.2007)

  • Ursula Kocher:
    Scholz, Bernhard F.: Emblem und Emblempoetik. Historische und systematische Studien. 2002. (01.02.2005)

  • Stephan Kraft:
    Meise, Helga: Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624-1790. 2002. (10.11.2003)

  • Stefan Krist:
    Rahn, Thomas: Festbeschreibung. Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568-1794). 2006. (01.07.2007)

  • Jörg Krämer:
    Solbach, Andreas: Johann Beer. Rhetorisches Erzählen zwischen Satire und Utopie. 2003. (10.06.2005)

  • Norbert Kössinger:
    Lucas, Peter J. (Hg.): FRANCISCUS JUNIUS. Cædmonis Monachi Paraphrasis Poetica Genesios ac praecipuarum Sacrae paginae Historiarum, abhinc annos M.LXX. Anglo-Saxonicè conscripta, & nunc primum edita. 2000. (24.11.2003)

  • Marcel Lepper:
    Bremer, Kai: Religionsstreitigkeiten. Volkssprachliche Kontroversen zwischen altgläubigen und evangelischen Theologen im 16. Jahrhundert. 2005. (10.11.2005)

  • Veronika Lukas:
    Führer, Heidrun: Studien zu Jacob Baldes Jephtias. Ein jesuitisches Meditationsdrama aus der Zeit der Gegenreformation. Dissertationsschrift am klassischen und semitischen Institut der Universität Lund. 2003. (02.02.2004)

  • Veronika Marschall:
    Flood, John L.: Poets Laureate in the Holy Roman Empire. A Bio-bibliographical Handbook. 2006. (18.05.2007)

  • Dieter Martin:
    Wesche, Jörg: Literarische Diversität. Abweichungen, Lizenzen und Spielräume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit. 2004. (22.04.2005)

  • Arno Mentzel-Reuters:
    Rieger, Dietmar: Imaginäre Bibliotheken. Bücherwelten in der Literatur. 2002. (05.06.2003)

  • Stefan Metzger:
    Campe, Rüdiger: Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. 2002. (30.05.2004)

  • Burkhard Moennighoff:
    Breyl, Jutta: Pictura loquens - Poesis tacens. Studien zu Titelbildern und Rahmenkompositionen der erzählenden Literatur des 17. Jahrhunderts von Sidneys »Arcadia« bis Ziglers »Banise«. 2006. (22.12.2006)

  • Martin Mulsow:
    Häfner, Ralph: Götter im Exil. Frühneuzeitliches Dichtungsverständnis im Spannungsfeld christlicher Apologetik und philologischer Kritik (ca. 1590-1736). 2003. (11.07.2005)

  • Stefan Neuhaus:
    Heudecker, Sylvia: Modelle literaturkritischen Schreibens. Dialog, Apologie, Satire vom späten 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. 2005. (05.01.2007)

  • Jelko Peters:
    Walter, Axel E. (Hg.): Königsberger Buch- und Bibliotheksgeschichte. 2004. (04.06.2006)

  • Sandra Pott:
    Detel, Wolfgang / Zittel, Claus (Hg.): Wissensideale und Wissenskulturen in der frühen Neuzeit / Ideals and Cultures of Knowledge in Early Modern Europe. 2002.

    Puff, Helmut / Wild, Christopher (Hg.): Zwischen den Disziplinen? Perspektiven der Frühneuzeitforschung. 2003. (22.01.2004)

  • Martin Roland:
    McKitterick, David: Print, Manuscript, and the Search for Order, 1450-1830. 2003. (05.03.2005)

  • Steffen Schneider:
    Witthaus, Jan-Henrik: Fernrohr und Rhetorik. Strategien der Evidenz von Fontenelle bis La Bruyère. 2005. (01.05.2006)

  • Ulrich Johannes Schneider:
    Lehmann-Brauns, Sicco: Weisheit in der Weltgeschichte. Philosophiegeschichte zwischen Barock und Aufklärung. 2004. (08.06.2006)

  • Flemming Schock:
    Scholz Williams, Gerhild: Ways of Knowing in Early Modern Germany. Johannes Praetorius as a Witness to his Time. 2006. (25.10.2006)

  • Michaela Schwegler:
    Hofmann-Randall, Christina (Hg.): Die Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. 2003. (24.06.2004)

  • Eckart Schäfer:
    Heider, Andreas: Spolia Vetustatis. Die Verwandlung der heidnisch-antiken Tradition in Jakob Baldes marianischen Wallfahrten: Parthenia, Silvae II Nr. 3 (1643). 1999. (18.02.2003)

  • Robert Seidel:
    Burkard, Thorsten (Hg.): Jacob Balde: Dissertatio de studio poetico (1658). Einleitung, Edition, Übersetzung, Kommentar von Thomas Burkard. 2004. (07.03.2005)

  • Robert Seidel:
    Walter, Axel E.: Späthumanismus und Konfessionspolitik. Die europäische Gelehrtenrepublik um 1600 im Spiegel der Korrespondenzen Georg Michael Lingelsheims. 2004. (10.07.2005)

  • Robert Seidel:
    Garber, Klaus: Das alte Buch im alten Europa. Auf Spurensuche in den Schatzhäusern des alten Kontinents. 2005. (06.11.2006)

  • Robert Seidel:
    Mundt, Lothar (Hg.): Daniel Casper von Lohenstein: Sämtliche Werke. Agrippina. Epicharis. 2005. (14.12.2005)

  • Monika Sproll:
    Steigerwald, Jörn / Watzke, Daniela (Hg.): Reiz - Imagination - Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830). 2003. (08.11.2004)

  • Jörn Steigerwald:
    Mahlmann-Bauer, Barbara (Hg.): Scientae et artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik. 2004. (29.05.2006)

  • Stefanie Stockhorst:
    Kaminski, Nicola: EX BELLO ARS oder Ursprung der »Deutschen Poeterey«. 2004. (18.12.2004)

  • Stefanie Stockhorst:
    Heudecker, Sylvia / Niefanger, Dirk / Wesche, Jörg (Hg.): Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt. 2004. (27.07.2005)

  • Ingo Stöckmann:
    Ort, Claus-Michael: Medienwechsel und Selbstreferenz. Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts. 2003. (29.07.2004)

  • Anita Traninger:
    Spang, Michael: Omnia homini similia sunt. Eine Interpretation von Giordano Brunos Artificium perorandi. 2002. (09.04.2004)

  • Wilfried Vollmer:
    Merzhäuser, Andreas: Satyrische Selbstbehauptung. Innovation und Tradition in Grimmelshausens »Abentheurlichem Simplicissimus Teutsch«. 2001. (02.06.2003)

  • Michael Waltenberger:
    Weber, Arndt: Affektive Liebe als rechte eheliche Liebe in der ehedidaktischen Literatur der frühen Neuzeit. Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Exempla zum locus Amor Coniugalis. 2001. (04.01.2003)

  • Sabine Wilke:
    Kiening, Christian: Das wilde Subjekt. Kleine Poetik der Neuen Welt. 2006. (27.11.2006)

  • Frank Zipfel:
    Rösch, Gertrud Maria: Clavis Scientiae. Studien zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität am Fall der Schlüsselliteratur. 2004. (28.05.2005)

  • Rüdiger Zymner:
    Ort, Claus-Michael: Medienwechsel und Selbstreferenz. Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts. 2003. (09.12.2004)



Inhaltsverzeichnis | Home | Partner